Haben Sie ein Solar-Freilandprojekt in sehr weichem, schluffigem Lehm, wie z. B. Reis- oder Torfland? Wie würden Sie das Fundament konstruieren, um ein Absinken und Herausziehen zu verhindern? PRO.ENERGY teilt seine Erfahrungen mit den folgenden Optionen.
Option 1: Schraubpfahl
Schraubpfähle bestehen aus einer Reihe spiralförmiger, kreisförmiger Platten, die an einem schlanken Stahlschaft befestigt sind. Sie sind eine beliebte Lösung für relativ tragfähige, abnehmbare oder recycelbare Fundamente, die leichte Strukturen, wie beispielsweise ein Solar-Bodenmontagesystem, tragen. Bei der Spezifikation eines Schraubpfahls muss der Konstrukteur die aktive Länge und das Verhältnis der Spiralplattenabstände wählen, die durch Anzahl, Abstand und Größe der einzelnen Spiralen bestimmt werden.
Schraubpfähle eignen sich auch für den Fundamentbau auf weichen Böden. Unser Ingenieur berechnete den Schraubpfahl unter Druckbelastung mithilfe der Finite-Elemente-Grenzwertanalyse und stellte fest, dass die Anzahl der Schraubplatten bei gleichem Durchmesser die Tragfähigkeit erhöht. Je größer die Schraubplatte, desto höher ist die Tragfähigkeit.
Option 2 Bodenzement
Die Anwendung eines Boden-Zement-Gemisches zur Behandlung von weichem Boden ist eine effektive Lösung und wird weltweit in vielen Ländern eingesetzt. In Malaysia wird diese Methode auch bei Freilandprojekten für Solaranlagen eingesetzt, insbesondere in Gebieten mit einem Bodenwert N unter 3, wie beispielsweise in Küstengebieten. Das Boden-Zement-Gemisch besteht aus natürlichem Boden und Zement. Beim Vermischen von Zement mit Erde reagieren die Zementpartikel mit Wasser und Mineralien im Boden und bilden eine harte Verbindung. Die Polymerisation dieses Materials entspricht der Aushärtezeit von Zement. Zudem wird die benötigte Zementmenge um 30 % reduziert, während die einachsige Druckfestigkeit im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Zement gewährleistet bleibt.
Ich glaube, die oben genannten Lösungen sind nicht die einzigen Möglichkeiten für den Bau von Weichböden. Gibt es weitere Lösungen, die Sie uns mitteilen können?
Beitragszeit: 09.04.2024