Brasilien: Photovoltaik-Leistung von über 13 GW installiert

Das Land installierte rund 3 GW an neuenPhotovoltaikanlagenallein im vierten Quartal 2021. Rund 8,4 GW der aktuellen PV-Kapazität entfallen auf Solaranlagen mit einer Größe von nicht mehr als 5 MW, die mit Nettomessung betrieben werden.
Brasilien hat gerade die historische Marke von 13 GW installierter PV-Kapazität überschritten.

Ende August lag die installierte Solarstromerzeugungskapazität des Landes bei 10 GW. Das bedeutet, dass allein in den letzten drei Monaten über 3 GW an neuen PV-Systemen ans Netz angeschlossen wurden.

Nach Angaben des brasilianischenSonnenenergieDer Verband Absolar, die Solarstromquelle, hat Brasilien seit 2012 bereits mehr als 66,3 Milliarden BRL (11,6 Milliarden US-Dollar) an neuen Investitionen beschert und fast 390.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Der CEO von Absolar, Rodrigo Sauaia, sagte, die Photovoltaik helfe dem Land, seine Stromversorgung zu diversifizieren, den Druck auf die Wasserressourcen zu verringern und das Risiko weiterer Stromkostensteigerungen zu minimieren. „Große Solaranlagen erzeugen Strom zu bis zu zehnmal niedrigeren Preisen als fossile thermoelektrische Kraftwerke oder Strom, der heute aus Nachbarländern importiert wird“, erklärte er. „Dank der Vielseitigkeit und Flexibilität der Solartechnologie lässt sich ein Haus oder Unternehmen innerhalb eines Tages in eine kleine Anlage verwandeln, die sauberen, erneuerbaren und erschwinglichen Strom erzeugt. Bei einer großen Solaranlage hingegen vergehen von der Erteilung der ersten Genehmigungen bis zum Beginn der Stromerzeugung weniger als 18 Monate. Solarenergie gilt daher als Favorit für die schnellste Entwicklung von Anlagen der neuen Generation“, fügte Sauaia hinzu.

Brasilien verfügt über eine installierte Stromkapazität von 4,6 GW inSolargroßanlagen, was 2,4 % des landesweiten Stromnetzes entspricht. Seit 2012 haben große Solarkraftwerke Brasilien neue Investitionen in Höhe von über 23,9 Milliarden BRL und über 138.000 Arbeitsplätze beschert. Derzeit sind große Solarkraftwerke die sechstgrößte Stromerzeugungsquelle Brasiliens. In neun brasilianischen Bundesstaaten sind Projekte im Nordosten (Bahia, Ceará, Paraíba, Pernambuco, Piauí und Rio Grande do Norte), Südosten (Minas Gerais und São Paulo) und Mittleren Westen (Tocantins) in Betrieb.

Im Segment der dezentralen Stromerzeugung – das in Brasilien alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 5 MW umfasst und mit Nettomessung betrieben wird – beträgt die installierte Leistung aus Solarenergie 8,4 GW. Dies entspricht Investitionen von über 42,4 Milliarden brasilianischen Real und über 251.000 Arbeitsplätzen seit 2012.

Zählt man die installierte Leistung großer Anlagen und die Solarenergieerzeugung selbst zusammen, nimmt die Solarenergie im brasilianischen Strommix mittlerweile den fünften Platz ein. Sie hat bereits die installierte Leistung thermoelektrischer Kraftwerke, die mit Öl und anderen fossilen Brennstoffen betrieben werden, übertroffen, die 9,1 GW des brasilianischen Strommix ausmachen.

Für den Vorstandsvorsitzenden von Absolar, Ronaldo Koloszuk, ist es nicht nur wettbewerbsfähig und erschwinglich,Sonnenenergieist schnell zu installieren und trägt dazu bei, die Stromkosten um bis zu 90 % zu senken. „Wettbewerbsfähiger und sauberer Strom ist für die wirtschaftliche Erholung und das Wachstum des Landes unerlässlich. Die Solarstromquelle ist Teil dieser Lösung und ein echter Motor für die Schaffung von Chancen und neuen Arbeitsplätzen“, so Koloszuk abschließend.

Erneuerbare Energien erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile, wie z. B. niedrigere Energiekosten, verbesserte Netzsicherheit, geringeren Wartungsaufwand usw.
Wenn Sie Ihr Solar-PV-System starten möchten, beachten Sie bittePRO.ENERGIEals Ihr Lieferant für Ihre Solaranlage Nutzung Halterung Produkte Wir widmen uns der Lieferung verschiedener Arten vonSolar-Montagestruktur,Erdpfähle,MaschendrahtzäuneWird im Solarsystem verwendet. Wir bieten Ihnen gerne jederzeit eine Lösung an.

 

PRO.ENERGY-PROFIL

 


Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns